Die Wahl zwischen kurzfristigen und langfristigen Investitionen ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer persönlichen Finanzstrategie. Nicht nur das Ausmaß der potenziellen Rentabilität, sondern auch das Risiko, die Liquidität von Investitionen sowie die Gesamtstabilität des Anlageportfolios hängen davon ab. Die Übernahme der richtigen Entscheidung erfordert einen bewussten Ansatz, das die Merkmale jeder dieser Arten von Investitionen zu verstehen und natürlich ihre eigenen Ziele und vorübergehenden Horizont zu berücksichtigen.

Was sind kurzfristige Investitionen?

Kurzfristige Investitionen sind Investitionen, deren Periode normalerweise nicht ein oder zwei Jahre überschreitet. Ihr Hauptziel ist es, das Kapital aufrechtzuerhalten und nach Möglichkeit es in kürzester Zeit ein wenig zu erhöhen. In den meisten Fällen werden kurzfristige Investitionen von denen ausgewählt, die die Liquidität ihrer Fonds aufrechterhalten möchten, um bei Bedarf schnell Zugang zu Geld zu erhalten und Risiken zu minimieren.

Kurzfristige Werkzeuge werden in der Regel weniger geäußert. Sie unterliegen weniger Marktschwankungen, was sie für vorsichtige Investoren attraktiv macht. Dies bedeutet jedoch auch eine geringere Rentabilität im Vergleich zu langfristigen Investitionen.

Was ist langfristige Investition?

Langfristige Investitionen sind Investitionen für mehrere Jahre, oft für 5, 10 oder sogar 20 Jahre. Sie basieren auf der Idee, dass im Laufe der Zeit Vermögenswerte trotz kurzfristiger Schwankungen tendenziell zunehmen. Die langfristige Strategie ermöglicht es dem Anleger, Zugang zu einer höheren Rentabilität zu erhalten, indem die Auswirkungen komplexer Interessen und das Potenzial für das Wachstum des Marktwerts von Vermögenswerten verwendet werden.

Solche Investitionen erfordern Geduld und Disziplin, da sie kurzfristig einer höheren Volatilität unterliegen. Ein Investor, der bereit ist, einen möglichen Rückgang zu „warten“, kann auf lange Sicht erhebliche Dividenden erhalten.

Schlüsselfaktoren bei der Wahl zwischen kurzfristigen und langfristigen Investitionen

  • Der Zweck des Investierens ist, wie Sie die Art der Investition auswählen können. Es ist wichtig zu bestimmen, welchen Zweck die Mittel investiert werden. Wenn das Ziel - in einem Jahr ein Auto zu kaufen oder für die Ausbildung zu bezahlen -, ist besser, kurzfristige Investitionen zu berücksichtigen. Wenn die Aufgabe - die Akkumulation von Kapital für eine zukünftige Rente oder die Gewährleistung der finanziellen Unabhängigkeit - ratsamer ist, langfristige Instrumente zu wählen.
  • Ein vorübergehender Horizont, auf dem Sie bereit sind, die Mittel direkt zu „einfrieren“, wirkt sich direkt auf die Auswahl der Strategie aus. Je länger der Horizont, desto geeigneter wird die langfristige Investition. Kurzfristig können Sie jedoch die Flexibilität aufrechterhalten.
  • Das Maß an Risikoinvestitionen ist in der Regel mit einem niedrigeren Risikoniveau verbunden, aber auch mit geringerer Rentabilität. Langzeitinvestitionen unterliegen erheblichere Schwankungen, können jedoch mehr Gewinn erzielen.
  • Die psychologische Stabilität langer Anleger sollte auf eine vorübergehende Verringerung des Wertes von Vermögenswerten vorbereitet werden. Wenn Sie bei den ersten Anzeichen einer Verringerung der Rentabilität in Panik neigen, ist eine kurzfristige Strategie möglicherweise besser für Sie geeignet.
  • Die Liquidität der Kraninvestitionen ist einfacher und schneller, in bar zu werden. Dies ist wichtig für diejenigen, die möglicherweise einen schnellen Zugang zu Geld benötigen. Langfristige Investitionen sind normalerweise weniger liquid.

Kombinierter Ansatz

Viele Anleger wählen nicht zwischen einer kurzfristigen und langfristigen Strategie, sondern kombinieren beide. Dieser Ansatz wird durch Begriffe als Diversifizierung bezeichnet. Zum Beispiel kann ein Teil des Kapitals in kurzfristigen Vermögenswerten bei unvorhergesehenen Ausgaben und dem Rest in langfristigen Instrumenten zur Erhöhung der Rentabilität investiert werden.

Auf diese Weise können Sie das Portfolio durch Risiken und Rentabilität ausgleichen und das notwendige Liquiditätsniveau aufrechterhalten, ohne in Zukunft potenzielle Gewinne zu beeinträchtigen.

Abschluss

Die Wahl zwischen kurzfristigen und langfristigen Investitionen ist keine Frage „die besser“, sondern die Frage „Was für Sie richtig ist“. Es gibt keine universelle Antwort. Der optimale Weg ist eine bewusste Analyse Ihrer Ziele, Ihrer finanziellen Situation, der Planungshorizonte und der Risikoeinstellung. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Investitionen keine Rasse sind, sondern ein Weg, auf dem Geduld, Disziplin und gesunder Menschenverstand eine entscheidende Rolle spielen.